Herzlich Willkommen

Die Menschen hinter der Bitcoin Initiative

Wir sind eine Gruppe engagierter Personen in Österreich, die sich für eine innovative und zukunftssichere Geldpolitik einsetzen. Unser Ziel ist es, die österreichische Regierung davon zu überzeugen, Bitcoin als strategischen Wertspeicher in die nationalen Reserven aufzunehmen. Mit einer Kombination aus Aufklärung, Zusammenarbeit und Engagement möchten wir Österreichs wirtschaftliche Souveränität stärken und unser Land als Vorreiter für neue Technologien positionieren.

Get to know us

Meet The Realet family

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incid idunt ut labore ellt dolore magna the alora aliqua alora the tolda on fouter.

Mag. Lukas Leys, MSc

Initiator

Unternehmer, Die Kryptologen Podcast

Mag. Alex Kirchmaier

Initiator

Austrian Blockchain Center, Die Kryptologen Podcast

Dr. Stephan Mauracher

Initiator

onchainaustria.at

Ed Prinz, MSc

DLT-Austria, DLT-Germany, DLT-Switzerland

Ing. Mag. Raphael Huber, LL.M

Krypto-Spezialist und Consultant, onchainaustria.at

Albert Quehenberger, PM

A|Q Forensics

Helmut Siedl

blockserv, Lab10.coop

Mag. Thomas Labenbacher

CEO Assetera GmbH und
Assetera Digital Assets GmbH

Mag. (FH) Matthias Reder

Bitcoin Mining Experte, Unternehmer mit Finanzkanal RETTE DEIN GELD

Alexander Rietzler, MSc

KI-Experte, DeepOpinion









Gemeinsam haben wir ein Ziel

Bitcoin für Österreich

"Bitcoin is no different than what gold represented for thousands of years. It is an asset class that protects you."

- Larry Fink (BlackRock)

FAQ

Wir sind hier, um Ihnen alle Fragen über Bitcoin zu beantworten

Die Bitcoin Initiative Österreich ist eine unabhängige und unpolitische Organisation, die sich für die Nutzung von Bitcoin als Wertspeicher für den Staat Österreich einsetzt. Ihr Ziel ist es, die österreichische Regierung dazu zu bewegen, Bitcoin als Teil ihrer Währungsreserven anzuerkennen, um finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit zu fördern.

  • Inflationsschutz und Wertspeicher: Bitcoin hat ein festes Angebot von 21 Millionen Einheiten und ist daher resistent gegenüber Geldentwertung. Die Initiative sieht in Bitcoin einen stabilen Wertspeicher, der Österreich vor Inflation schützen kann.

  • Unabhängigkeit und Sicherheit: Durch die dezentrale Struktur von Bitcoin ist es unabhängig von Banken oder Regierungen. Die Initiative betont die Manipulationssicherheit und Transparenz von Bitcoin als Wertspeicher.

  • Innovation und Zukunftsfähigkeit: Als global anerkanntes digitales Gut bietet Bitcoin die Möglichkeit, Österreichs finanzielle Souveränität zu stärken und eine Vorreiterrolle in der Nutzung neuer Technologien einzunehmen.

Die Bitcoin Initiative Österreich bietet verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung:

  1. Petition unterzeichnen: Sie können die Petition auf der Website unterzeichnen, um die österreichische Regierung dazu zu bewegen, Bitcoin als Teil ihrer Währungsreserven anzuerkennen. Nach Eingabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Erst nach Bestätigung wird Ihre Stimme gezählt, und Ihr Name wird anonymisiert angezeigt.

  2. Spenden: Die Initiative freut sich über finanzielle Unterstützung. Details zu Spendenmöglichkeiten finden Sie auf der Website unter „Unterstützen“.

  3. Mitgliedschaft: Für Informationen zur Mitgliedschaft können Sie die Initiative per E-Mail unter hallo@bitcoininitiative.at oder telefonisch unter +43 676 7725986 kontaktieren. Im Bereich Unterstützen können Sie sich direkt für eine Mitgliedschaft bewerben.

Durch diese Maßnahmen können Sie aktiv zur Förderung der Nutzung von Bitcoin als Wertspeicher für den Staat Österreich beitragen.

Die Bitcoin Initiative Österreich wird vom Verein „onchainaustria — Verein zur Förderung von Forschung, Bildung und Entwicklung von Technologie“ (ZVR-Zahl: 1465567571) getragen. Für Informationen zur Mitgliedschaft können Sie die Initiative per E-Mail unter hallo@bitcoininitiative.at oder telefonisch unter +43 6763314708 kontaktieren.

Bitcoin ist eine digitale Währung, die 2009 von einer Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto eingeführt wurde. Sie basiert auf einer dezentralen Blockchain-Technologie, die Transaktionen über ein Netzwerk von Computern sichert und verifiziert.

  • Dezentralität: Es gibt keine zentrale Institution wie ein Unternehmen dahinter, eine Bank oder Regierung, die Bitcoin kontrolliert.
  • Blockchain-Technologie: Alle Transaktionen werden in einem öffentlichen, unveränderbaren Register – der Blockchain – gespeichert und sind dort transparent einsehbar. Die Identitäten der involvierten Personen sind hierbei pseudonymisiert.
  • Mining: Neue Bitcoins werden durch einen energieintensiven Prozess namens Mining erzeugt, bei dem komplexe mathematische Aufgaben gelöst werden. Die Energieintensität schützt gleichzeitig das Netzwerk gegen Angriffe.
  • Fixes Angebot: Die maximale Anzahl an Bitcoins ist auf 21 Millionen begrenzt, was Bitcoin die Eigenschaft verleihen kann, dass es Schutz gegen Inflation bietet.

Bitcoin ist als Vermögenswert relativ sicher, aber es gibt einige Risiken:

  • Technologische Sicherheit: Dank der Kryptografie und der Dezentralität ist Bitcoin gegen Manipulationen und Hackerangriffe auf das Netzwerk selbst äußerst gut geschützt. Es sind bis heute keine erfolgreichen Hackerangriffe auf das Bitcoin-Netzwerk dokumentiert.
  • Unveränderbarkeit: Transaktionen sind irreversibel, wodurch Betrug und Doppelausgaben verhindert werden. Durch diesen Umstand können jedoch fehlerhafte Transaktionen nicht rückgängig gemacht werden.
  • Langfristige Wertentwicklung: Aufgrund des begrenzten Angebots wird Bitcoin oft mit Gold verglichen und als Wertspeicher betrachtet. Tatsächlich gibt es wissenschaftliche Forschung, die feststellt, dass Bitcoin zwar hohe Preisvolatilität aufweist, jedoch langfristig als Wertspeicher vergleichbar mit Gold gesehen werden kann.

Risiken bestehen vor allem in der signifikanten Preisvolatilität, regulatorischen Unsicherheiten und der sicheren Verwahrung der privaten Schlüssel, die Zugang zu Bitcoin verleihen.

Eine Strategische Bitcoin-Reserve (SBR) ist eine nationale oder institutionelle Finanzreserve, die Bitcoin als Wertspeicher hält. Ziele eine SBR umfassen den Inflationsschutz und die Erwartung langfristiger Preissteigerungen.
Sie dient der Diversifikation staatlicher oder unternehmerischer Vermögenswerte und bietet Unabhängigkeit vom traditionellen Finanzsystem. Die USA sowie mehrere Bundesstaaten der USA erwägen oder nutzen bereits Bitcoin als Teil ihrer Reserven. Staaten wie El Salvador oder Buthan betreiben aktive Ankäufe in ihre jeweiligen Strategischen Bitcoin-Reserven.

  • Schutz gegen Inflation: Fiat-Währungen (Euro, US Dollar, etc.) verlieren durch Gelddrucken an Wert. Die Geldmenge von Bitcoin ist begrenzt und könnte dadurch langfristig einen Schutz gegen Inflation bieten.
  • Diversifizierung der Staatsreserven: Neben Gold, Staatsanleihen und Devisen könnte Bitcoin als weiterer strategischer Vermögenswert dienen innerhalb der staatlichen Reserven dienen und zusätzliche Diversifizierung ermöglichen.
  • Finanzielle Souveränität: Staaten könnten sich durch eine Beimischung von Bitcoin in die Reserven potentiell unabhängiger von traditionellen Finanzsystemen und geopolitischen Risiken machen.
  • Steigende Adoption: Immer mehr Staaten, Unternehmen und Institutionen setzen auf Bitcoin, wodurch dessen Relevanz als globaler Vermögenswert zunimmt. Es entsteht eine neue Form eines digitalen Vermögenswerts.
  • Erhöhte Transparenz: Bitcoin-Transaktionen sind öffentlich nachvollziehbar, wodurch eine transparenter Umgang mit Bitcoin-Reserven gegeben ist.

Bitcoin Initiative Über uns

Die Bitcoin Initiative in Österreich

Bitcoin-Initiative Österreich
Die Bitcoin-Initiative Österreich setzt sich für die Förderung von Bildung, Innovation und Akzeptanz rund um Bitcoin ein. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Chancen und Potenziale von Bitcoin als dezentrales Finanzsystem zu stärken. Wir vernetzen Interessierte, Unternehmen und Expert:innen, um den Wissensaustausch zu fördern und den sicheren, verantwortungsvollen Umgang mit Bitcoin in Österreich voranzutreiben.